Skip to content
Gardenrailway.ch
  • Bahn-Reisen in der Schweiz und mehr

Allgemeines über den Schweizer Bahntransport

10 januari, 2018

Das schweizerische Schienennetz

Das Schienennetz in der Schweiz ist bemerkenswert wegen seiner Dichte, seiner Koordinierung zwischen den Diensten, seiner Integration mit anderen Verkehrsträgern, der Aktualität und eines florierenden Binnen- und Transitfrachtsystems. Dies wird durch strenge Vorschriften für den LKW-Verkehr notwendig und wird durch eine gut koordinierte intermodale Logistik ermöglicht.

Im Jahr 2015 hat die Schweiz mit 5.323 Kilometern Netzlänge nicht nur das dichteste Schienennetz der Welt (128,9 km/ 103 km2, abgesehen von sehr kleinen Ländern und Stadtstaaten), obwohl die Alpen etwa 60% ihrer Fläche bedecken. Aber es ist auch ein weltführender Kilometerzähler: 2.459 gefahrene Kilometer pro Einwohner und Jahr (2015). Nahezu 100% seines Netzes sind elektrifiziert, abgesehen von den wenigen Strecken, auf denen Dampflokomotiven nur für touristische Zwecke betrieben werden. Es gibt 74 Eisenbahnunternehmen in der Schweiz. Der Anteil der Pendler, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln (als Hauptverkehrsträger) zur Arbeit fahren, beträgt 30%. Der Anteil der Schiene an der Güterverkehrsleistung auf Straße und Schiene (Modal Split) beträgt 39%. Die Schweiz ist Mitglied des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC). Der UIC-Ländercode für die Schweiz ist 85.

Standard Spurlinien

Der Regionalzug in der Nähe des Rheinfalls:

Drei Viertel des Schweizer Schienennetzes sind Standard Netzlinien (3.773 km), die meist von drei Unternehmen verwaltet werden. Wichtige Bahnhöfe sind der

  • Zürich HB (441.400 Fahrgäste pro Tag an einem Arbeitstag)
  • Bern (202.600 F/ T)
  • Basel SBB (112.900 F/ T)
  • Lausanne (107.100 F/ T)
  • Winterthur (105.200 F/ T)
  • Luzern (91.800 F/ T)
  • Zürich Oerlikon (84.500 F/ T)
  • Zürich Stadelhofen (81.100 F/ T)
  • Olten (78.100 F/ T)
  • Genf (70.700 F/ T)

Schweizerische Bundesbahnen:

Die Schweizerische Bundesbahn (SBB CFF FFS) ist die größte Eisenbahngesellschaft der Schweiz und wickelt den Großteil des nationalen und internationalen Verkehrs ab. Sie betreibt die Haupt-Ost-West-Strecke im Schweizer Mittelland, die alle größeren Schweizer Städte und viele kleinere umfasst, und die Nord-Süd-Verbindungen durch die Alpen über die Gotthard-Linie (Strecke Mailand-Chiasso-Lugano-Luzern/ Zürich-Basel) und der Simplontunnel (Domodossola zur Brig-Lausanne-Genf-Linie).

Gesamtlänge der Route: 3.173 km

BLS:

BLS (Bern-Lötschberg-Simplon) ist das andere Hauptunternehmen mit 10% des Normalspurnetzes. Es verwaltet die andere große Alpenroute Bern-Brig über Lötschberg-Tunnel und Verbindung in Brig mit dem Simplontunnel der SBB nach Italien.

Gesamtlänge der Route: 436 km

SOB:

Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) betreibt ihre Züge auf 147 km (davon 123 km) zwischen Romanshorn am Bodensee und St. Gallen. Weiter über Herisau ins Toggenburg in der Nordostschweiz. Über Wattwil und Rapperswil fährt SOB über den Seedamm am Zürichsee und schließlich über das Hochmoor Rothenthurm hinunter nach Arth-Goldau in der Zentralschweiz.

Der Voralpen Express (VAE, Voralpen-Express) wird von der Südostbahn betrieben. Er verkehrt stündlich zwischen Luzern und St. Gallen.

Schmalspurnetz

RhB:

Die Rhätische Bahn (RhB) ist die längste Meterspurstrecke der Schweiz und verbindet Arosa, Disentis, Davos, St. Moritz in den Hochalpen und Tirano in Italien mit Chur, einer Eisenbahnverbindung mit der SBB. Sie durchquert das Oberrheintal und mehrere Seitentäler sowie das Engadin und das obere Inntal. Der Berninapass ist mit 2253 m der höchste Punkt dieser Linie. Gesamtlänge: 366 Kilometer.

Der Glacier Express bei Zermatt:

Die ehemalige BVZ Zermatt-Bahn (BVZ = Brig Visp Zermatt) war eine kurze Strecke zwischen Brig und Zermatt. Es führt durch die Täler von Visp und Matt, Nebenflüsse der Rhône. Gesamtlänge: 43 Kilometer.

2003 schlossen sich FO und BVZ zur Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) zusammen.

Der Glacier Express (GEX) verkehrt auf der kombinierten Drei-Linien-Linie St. Moritz/ Davos-Filisur-Chur-Disentis-Andermatt-Brig-Visp-Zermatt. Eine Tagestour mit Panoramawagen bringt die Gäste von St. Moritz/ Davos nach Zermatt oder umgekehrt durch eine der spektakulärsten Landschaften der Alpen.

Weitere Schmalspurlinien

Die Appenzeller Bahnen (AB) mit ihren insgesamt 77 km überwiegend meterspurigen Gleisen (2006) vereinten die frühere Trogenerbahn von St. Gallen nach Trogen, die Normalspurbahn von Rorschach nach Heiden, sowie die bisherige Appenzeller Bahnen. Die AB verbindet Hauptspots innerhalb von Appenzell mit St. Gallen und Altstätten im Alpenrheintal.

Die Strecke Chemin de Fer Montreux Oberland Bernois (MOB) verkehrt 75 Kilometer von Montreux am Genfer See nach Zweisimmen mit einer Anschlussverbindung nach Lenk im Simmental. Der Abschnitt von Montreux nach Zweisimmen, etwa 63 Kilometer lang, ist Teil der “Golden Pass Panorama” -Tour von Montreux nach Luzern, eine Reise, die Fahrten mit der MOB, der BLS und der Zentralbahn (zb) verbindet.

Von Interlaken aus verläuft die Schmalspurbahn Brünigbahn der Zentralbahn (zb) 74 Kilometer weiter nach Luzern. Sie führt am Brienzersee vorbei und durchquert nördlich des Sees den Brünigpass und fällt dann in das Sarner Aa-Tal nach Luzern ab. Die zb betreibt auch die Strecke zwischen Luzern und Engelberg.

Die Chemins de Fer Jura (CJ), die Eisenbahn des Kantons Jura in der Nordschweiz, ist ein 85 Kilometer langes Schienennetz, von dem 74 Kilometer Meterspur sind, die restlichen 11 Kilometer sind Normalspur. Sie verbindet La Chaux-de-Fonds mit Glovelier und Tramelan, beide über Le Noirmont.

Aktuelle Beiträge

  • Basel – Stadt des künstlerischen Treibens
  • Ausflüge in die Grenzländer der Schweiz
  • Die Grand Train Tour der Schweiz
  • Die schönsten Schweizer Sehenswürdigkeiten
  • Allgemeines über den Schweizer Bahntransport

Kalender

januari 2018
M T O T F L S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
    mar »